Termine
07671 – 999 279

Feste Zahnspangen

Feste Zahnspangen sind ein Klassiker der Kieferorthopädie – und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen eine besonders präzise und effektive Zahnkorrektur, auch bei komplexeren Fehlstellungen. Ob bei Jugendlichen oder Erwachsenen: Mit einer festen Zahnspange lassen sich stabile und langfristige Behandlungserfolge erzielen.

Was ist eine feste Zahnspange?

Eine feste Zahnspange besteht aus sogenannten Brackets, die auf die Zahnoberflächen geklebt werden, und Drähten (Bögen), die die Brackets miteinander verbinden. Durch kontrollierten Druck auf die Zähne bewegen sich diese nach und nach in die gewünschte Position.

Die Spange bleibt während der gesamten Behandlungszeit im Mund und wird regelmäßig in der Praxis angepasst.

Wann wird eine feste Zahnspange eingesetzt?

Feste Zahnspangen kommen zum Einsatz, wenn:

  • größere Zahnbewegungen notwendig sind,

  • Zahn- oder Kieferfehlstellungen stärker ausgeprägt sind,

  • ein besonders präzises Ergebnis erzielt werden soll.

Sie eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – eine Altersgrenze gibt es nicht, solange das Zahnbett gesund ist.

Arten fester Zahnspangen

Es gibt verschiedene Varianten, die sich in Material und Sichtbarkeit unterscheiden:

  • Metallbrackets: Die klassische und robusteste Variante – funktional, sichtbar, aber sehr effektiv.

  • Keramikbrackets: Zähnefarbene Brackets, die weniger auffallen und sich harmonisch ins Erscheinungsbild einfügen.

  • Selbstligierende Brackets: Modernes System ohne Gummiringe – sorgt für geringere Reibung und oft kürzere Behandlungszeiten.

  • Lingualtechnik (unsichtbar): Brackets werden auf der Innenseite der Zähne befestigt – von außen nahezu unsichtbar (in spezialisierten Fällen).

Welche Variante für Sie oder Ihr Kind geeignet ist, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Vorteile einer festen Zahnspange

  • Hohe Präzision bei der Zahnbewegung

  • Effektive Korrektur auch bei komplexen Fehlstellungen

  • Kontinuierliche Wirkung rund um die Uhr

  • Individuelle Anpassung während der gesamten Behandlung

  • Stabile Ergebnisse bei guter Trage- und Pflegeweise

 

Der Behandlungsablauf

  1. Beratung und Diagnostik
    Nach einer umfassenden Untersuchung besprechen wir Ihre Wünsche und planen die Behandlung individuell.

  2. Einsetzen der Zahnspange
    Die Brackets werden sanft auf die Zähne geklebt, der Drahtbogen eingesetzt und auf Spannung gebracht.

  3. Regelmäßige Kontrollen
    Etwa alle 4–8 Wochen wird die Spange angepasst, um den Fortschritt zu steuern.

  4. Abschluss und Retention
    Nach erfolgreicher Behandlung folgt die sogenannte Retentionsphase, um das Ergebnis langfristig zu sichern – z. B. durch einen Retainer oder eine Halteschiene.

 

Worauf Sie achten sollten

Eine gute Mundhygiene ist während der Behandlung besonders wichtig. Wir zeigen Ihnen genau, worauf zu achten ist, und unterstützen Sie mit speziellen Tipps und Hilfsmitteln.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

©2025 Dr. Andrea Schiefer
made by 
MEDIWORKX
Impressum
|
Datenschutz